Wie sprichst du schwierige Themen an, ohne den Draht zum Team zu verlieren? Wann beginnt und wo endet deine Fürsorgepflicht? In unserem Praxistraining lernst du, Fürsorgegespräche souverän zu führen – mit klarer Kommunikation und echtem Zuhören.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte (fachlich oder disziplinarisch) aller Ebenen, die sich unternehmensübergreifend weiterbilden und austauschen möchten.
Fürsorgetraining für Führungskräfte – klar, empathisch, wirkungsvoll
Führung bedeutet nicht nur Zielerreichung, sondern auch Verantwortung für das Wohl der Mitarbeitenden. Doch was genau gehört zur Fürsorgepflicht – und wo liegen die Grenzen?
In diesem praxisnahen Training lernst du, schwierige Gespräche souverän und wertschätzend zu führen. Mit Tipps zu Körpersprache, aktivem Zuhören und positiver Führung stärkst du deine Kommunikationskompetenz. Kameraanalysen helfen dir, deine Wirkung zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Kurze Wissensimpulse zu Resilienz, Motivation und Engagement ergänzen das Training.
Hede Kimme
Fürsorgetrainings sind Hedes Steckenpferd. Sie beschäftigt sich mit diesem Thema schon seit über zehn Jahren in unterschiedlichsten Konstellationen.
„Eines der besten Formate, an denen ich je teilgenommen habe. Die Zeit vergeht wie im Flug, und ich habe während des gesamten Trainings nicht einmal auf mein Handy geschaut!“
Paul Hemrich, Berlin
„Sich selbst im Video zu sehen ist gewöhnungsbedürftig – mir hat es enorm geholfen, meine Wirkung besser einschätzen zu können.“
Sabine Keller, Hamburg
Durchlauf 1: Donnerstag, 26. Juni, von 10 bis 17 Uhr Freitag, 27. Juni, von 9 bis 14 Uhr
Durchlauf 2: Donnerstag, 25. September, von 10 bis 17 Uhr Freitag,26. September, von 9 bis 14 Uhr
„Fürsorge ist heute
wichtiger denn je.“
Kirsten Tschereda, Prokuristin bei Mindkontor
Wir sehen für beide Tage ein gemeinsames Mittagessen vor und haben auch darüberhinaus ausreichend Zeit zum Kennenlernen und Austauschen.
Für Donnerstagabend organisieren wir gern eine Barkassentour durch die tolle Speicherstadt.
In unseren Hamburger Räumen in der Gurlittstraße 24 – nahe der Alster, fußläufig zum Hauptbahnhof
Unsere 3 besten Tipps
Ein Wochenende in Hamburg
1. Die „Elphie“ lohnt sich auch für den Ausblick: Auf die „Plaza“ in 37 Metern Höhe kommst du jeden Tag von 10 Uhr bis Mitternacht – auch ohne Konzertkarte. Von oben hast du einen super Rundblick auf den Hafen und die Stadt.
2. Von der Elbphilharmonie bist du zu Fuß in fünf Minuten bei der Speicherstadt-Kaffeerösterei, im traditionellen Zentrum des europäischen Kaffeehandels! Da kannst du dich durch dreißig Sorgen Espresso und Kaffee probieren – und findest schöne Mitbringsel. (Gleich daneben ist übrigens das berühmte Miniatur-Wunderland.)
3. Für das obligatorische Fischbrötchen empfehlen wir Karo-Fisch im Karolinenviertel – genau genommen ist es hier Baguette mit Fisch. Besonders gut im Sommer, wenn man draußen sitzen kann, mit Blick auf den „Grünen Bunker“, das neue Wahrzeichen von Hamburg. (Und hier findest du schöne Hotels in Hamburg.)
1.333 Euro
netto pro Person – Getränke, Mittagessen und Nervennahrung über den Tag sind inbegriffen
Das Seminar findet mit sechs bis vierzehn Teilnehmer/innen statt.